Cyberversicherung für Privatpersonen
sicher im Netz...
Cyberversicherung für Privatpersonen: Schutz vor Online-Betrug, Datenmissbrauch & Cybermobbing. Jetzt Risiken absichern & sicher digital leben.
Warum eine Cyberversicherung?
Schutz vor Kartenmissbrauch
Die Cyberversicherung übernimmt Schäden bei missbräuchlicher Nutzung Ihrer Kredit- oder Debitkarten im Internet
Schutz vor Datenmissbrauch
Ihre persönlichen Daten sind abgesichert – die Cyberversicherung schützt vor Identitätsdiebstahl und missbräuchlicher Verwendung
Schutz bei Einkauf von Online-Bestellungen
Die Cyberversicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten durch fehlende oder fehlerhafte Online-Bestellungen
weitere Details über die Cyberversicherung:
Schnelle und professionelle Hilfe: Schadenereignisse
können Sie ganz einfach telefonisch und rund um die
Uhr online melden. Die Baloise sorgt unverzüglich für
eine Schadenregulierung durch Spezialisten.
Kartenmissbrauch: Ihre Kreditkarte wird gestohlen und
der Täter bezieht damit Geld am Automaten.
Leistungen: Kosten für die Durchsetzung von Ansprüchen
gegen die Täter und Ersatz des Vermögensschadens.
Datenmissbrauch: Jemand verschafft sich via Phishing
Zugang zu Ihrem e-Banking-Konto und überweist sich
Geld auf sein Konto. Leistungen: Ersatz der Vermögensschäden aus dem Datenmissbrauch.
Infizierung mit Schadsoftware: Ihr Laptop wird mit
einem Trojaner infiziert. Leistungen: Kosten für die Entfernung der Schadsoftware sowie, falls notwendig, die Wiederherstellung des Betriebssystem.
weitere hilfreiche Tipps für Ihre IT Sicherheit
Empfehlung Nr. 1: Antiviren-Software:
Setzen Sie einen Schadsoftware-Scanner ein und halten Sie diesen immer aktuell. Schadsoftware ist ein Sammelbegriff für Programme, die dazu entwickelt wurden, Benutzern Schaden zuzufügen. Es gibt zahlreiche Unterarten von Schadsoftware – z. B. Viren, Trojaner, Rootkits, Ransom- ware oder Spyware. Sie haben ein Ziel gemein: Ihnen zu schaden.
Empfehlung Nr. 2: Firewall:
Aktivieren Sie oder setzen Sie eine Software-Firewall ein. Ein Firewall-Programm schützt gegen Angriffe von aussen, indem es den Datenverkehr überwacht und nur bekannte oder erlaubte Verbindungen zulässt. Neuere Windows-Versionen haben eine integrierte Firewall. Zusatzinformationen: Viele Schadsoftware-Scanner bieten sogenannte «Suiten» an. Diese enthalten oft auch Software-Firewalls. Wichtig ist, dass diese aktiviert sind.
Empfehlung Nr. 3: Betriebssystem und Programme:
Installieren Sie zeitnah die regelmässigen Service- und Sicherheitsupdates zu Ihrem Betriebssystem und Ihren Programmen. Mit diesen «Patches» werden bekannte Fehler und Lücken geschlossen und somit die Sicherheit
beim Online-Zahlungsverkehr erhöht. Zusatzinformationen: Nicht sämtliche Betriebssysteme und Programme für Computer oder Smartphones sind fehlerfrei. Die Autoren von Schadsoftware nutzen sehr oft
diese Lücken, um in den Computer oder das Smartphone einzudringen. Zum Beispiel kann ein unscheinbares
PDF-Dokument weitere Lücken in ein nicht aktualisiertes System reissen oder weitere Schadsoftware nachladen.
Mit Updates werden diese Risiken minimiert!
Empfehlung Nr. 4: Passwort:
Das Passwort ist ein essentielles Sicherheitselemente bei jedem Online-Dienst, wie z.B. e-Shopping oder e-Banking. Schreiben Sie niemals Ihr Passwort auf und verwenden Sie ein möglichst langes Kennwort (mindestens 8 Zeichen), das sich in keinem Wörterbuch befindet und sich aus unterschiedlichen Zeichen (Gross-/Kleinschreibung, Sonderzeichen und Zahlen) zusammensetzt.
Empfehlung Nr. 5 Zugangsdaten:
Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten an einem sicheren Ort auf und geben Sie
diese niemals weiter. Kein seriöser Online-Dienstleister (z. B. Shop oder Bank) wird Sie per E-Mail oder Telefon
darum bitten, Ihre vollständigen Zugangsdaten mitzu-
teilen.
Empfehlung Nr. 6: WLAN-Zugang:
Wenn Sie zuhause ein WLAN-Netzwerk verwenden, dann sollten Sie den Zugang
zu diesem auf jeden Fall verschlüsseln. Bei einem ungeschützten WLAN-Zugang erhöhen Sie nicht nur das Risiko
von Hacker-Angriffen, sondern bieten auch allen Personen in der näheren Umgebung die Möglichkeit, «gratis»
im Internet zu surfen. Aktivieren Sie deshalb bei Ihrem WLAN-Router die WPA2-Verschlüsselung und verwenden
Sie hier ein möglichst starkes Verschlüsselungs-Passwort.
Empfehlung Nr. 7: Backup:
Hardware-Defekte, Hackerangriffe oder Diebstahl des Computers können dazu führen, dass unersetzliche digitale Archive verloren gehen. Deshalb ist es wichtig, regelmässig Ihre Daten oder wichtige Teile davon zu sichern, indem diese auf ein anderes Medium – z. B. eine externe Festplatte, USB-Disk, etc. – kopiert werden. Beugen Sie deshalb rechtzeitig vor und sichern Sie wichtige Dateien regelmässig.
Schadenfall Video - "Wir wurden gehackt!" - Cyberattacke auf Schweizer Unternehmen - ein Geschäftsführer erzählt.
Zertifikate & Partnerschaften
Compu-Trade pflegt über 40 Partnerschaften mit renommierten Herstellern und Entwicklern, die in der IT-Branche anerkannt sind. Unsere erstklassigen Partner bieten innovative Lösungen, die Ihre IT-Bedürfnisse unterstützen. Dank der kontinuierlichen Weiterbildung unserer IT-Techniker verfügen wir über zahlreiche Zertifizierungen und Qualifikationen. Vertrauen Sie auf Compu-Trade, um von unserer Expertise und den besten Technologien der Branche zu profitieren.